Beim zweiten Art&Science Day am Institut für Molekulare Biowissenschaften warten mehr als sechs kreative Mitmachstationen auf euch, sowie ein Vortrag von Wissenschaftskommunikator und Projektmanager Gabriel Dörner, MA (Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Open Innovation in Science Center, Wien), und ein Mini-Comicworkshop von Wissenschaftskommunikatorin und Comic-Autorin, Dr. Ariane Pessentheiner.
Wir laden alle Interessierten, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu einem Nachmittag ein, an dem ihr Neues entdecken und kreative Wege in die Wissenschaft finden könnt. Probiert unter anderem Comics, Microscopy-Art und Proteinmodellierung aus oder entfaltet eure Kreativität beim Gestalten einer besonderen Biomembran.
Schulklassen aufgepasst! Von 11:30 bis 13:30 könnt ihr euch für einen der limitierten Plätze anmelden und geschlossen den Art&Science Day besuchen. Verbindliche Anmeldung bis 14.02.! Eine Bestätigung der Anmeldung wird per E-Mail versandt.
Zur besseren Planbarkeit werden allen weiteren Besucher:innen um eine unverbindliche Voranmeldung gebeten.
Bei Fragen bitte dieses Kontaktformular verwenden.
Programm
- 11:30 bis 13:30 - Mitmachstationen für Schulklassen nach Voranmeldung
- 14:00 bis 18:00 - Mitmachstationen für alle
- 17:30 bis 18:15 - Vortrag von Gabriel Dörner, MA (LBG, OIS, Wien)
- 18:15 bis 19:00 - Mini-Comicworkshop mit Dr. Ariane Pessentheiner (BioPhyCom, Uni Graz)
- Ab 19:00 - Get Together mit Buffet
Rückblick Art&Science Day 2024
Wissenschaft trifft Kunst, Kunst trifft Wissenschaft: Das war das Motto des ersten Art& Science Day am 21. März 2024, der im Rahmen der Internationalen Biophysikwoche am Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Universität Graz veranstaltet wurde.
Bei dieser Veranstaltung waren Teilnehmer:innen aller Altersgruppen eingeladen, ihre Kreativität an fünf Mitmachstationen zu entfalten. Sie konnten nicht nur verschiedene Kunsttechniken ausprobieren, sondern auch mit den Forscher:innen unseres Instituts in Kontakt treten. Es entstanden unter eine lange Comic-Membran, eine Phospholipid-Tanzgruppe und viele bunte Molekülmodelle. Die Teilnehmer:innen bauten auch ihre eigenen Mikroskope, mit denen sie dann in die mikroskopische Welt der Tiere und Gewebe eintauchten und sie als mikroskopische Kunstwerke präsentierten.
Abgerundet wurde der Abend durch zwei Vorträge zum Thema Science Design von Dr. Verena Resch unter dem Motto "Make Science Beautiful" (https://luminous-lab.com) und von Dr. Ariane Pessentheiner, die zeigte, wie man mit Comics komplexe Inhalte auf einfache Weise darstellen kann.
Die Kinder und Erwachsenen hatten sichtlich Spaß an dieser gelungenen Veranstaltung und nahmen neben tollen Kunstwerken sicher auch die eine oder andere wissenschaftliche Erkenntnis mit nach Hause.