Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz biophycom.uni-graz.at Comics
  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Comics als Kommunikationswerkzeug

Comics liegen als zeitgemäßes, einfach zu produzierendes und vielseitig zu verbreitendes Medium im Trend. Schon wenige Bilder können in einem ersten Schritt die Hemmschwelle abbauen, sich einem schwierigen Inhalt zu nähern. Die Vertiefung ist der zweite Schritt, nachdem zunächst Aufmerksamkeit erzeugt wurde. Die emotionale Ebene spielt im Comic eine wichtige Rolle. Wenn man es schafft, wissenschaftliche Informationen über Emotionen und Humor zu verankern, kann man einen Weg zur nachhaltigen Wissensvermittlung erschließen.

Fluoreszenz - Kleinstes sichtbar machen

Fluoreszenz ist ein wichtiges Werkzeug in der Biophysik und anderen molekularen Wissenschaften, denn damit lassen sich kleinste Zellbausteine wie Proteine sichtbar machen.

Dabei wird vom Fluoreszenzmolekül Licht spontan abgestrahlt (emittiert) nachdem es von einer Lichtquelle angestrahlt wurde und das Licht aufgenommen (absorbiert) hat.

In der Regel gilt, dass die Photonen des emittierten Lichts weniger Energie haben als die absorbierten. So verschiebt sich die Wellenlänge. Aus blauem Licht wird so grünes, aus gelbem rotes. Man nennt das Stokes-Verschiebung oder Stokes-Shift.

In der Biophysik können wir damit zum Beispiel Einzelmolekül-Fluoreszenz-Mikroskopie machen. Das heißt, dass wir einzelne Moleküle sichtbar machen können.

Comic_Biophycom_Fluoreszenz {f:if(condition: '', then: '©')}
Graphik&Design: Ariane Pessentheiner
Comic_Biophycom_FRET {f:if(condition: '', then: '©')}
Graphik&Design: Ariane Pessentheiner

Wer bzw. was ist FRET?

FRET stammt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von “Fluorescence (oder Förster) Resonance Energy Transfer".

Es bedeutet, dass Energie von einem Licht-empfindlichen Farbstoff auf den nächsten übertragen werden kann, sofern die beiden sehr nahe beieinander sind. Was heißt das nun?

Wenn die Wellenlänge der Abstrahlung des einen Fluoreszenzfarbstoffs gleich der Anregungswellenlänge des anderen ist, wird dieser angeregt und beginnt zu leuchten. Der Abstrahler wird auch als “Donor” (“Gebender”) bezeichnet und der Empfänger als “Acceptor” (also “Akzeptierender”).

Viele Proteine arbeiten gemeinsam, z.B. wenn Krankheiten entstehen. Um Medikamente zu entwickeln gilt es, das zu beweisen. Durch FRET kann man nachweisen, dass sich zwei Proteine sehr nahe kommen, also interagieren.

Das beweist noch nicht, dass sie auch wirklich gemeinsame Aufgaben erfüllen. Dafür gibt es dann weitere Tests. Aber zumindest hat man den ersten wichtigen Puzzelstein in der Untersuchung der Proteine gefunden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche