Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz biophycom.uni-graz.at Workshops KinderSommerUni
  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Während der SommerKinderUni - einem Angebot der Kinderuni Graz - bot sich uns die einzigartige Gelegenheit, sämtliche Vormittage einer gesamten Woche zu gestalten. Weitere Infos zu den Angeboten der KinderUni finden Sie hier.

Dieser zeitliche Rahmen ermöglichte nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit unseren bewährten Workshops, sondern auch die Gestaltung eines neuen Programms. Einen gesamten Vormittag verbrachten wir deshalb im Labor verbracht, wobei die Kinder die Möglichkeit hatten, nicht nur das Labor zu besuchen, sondern auch eigene Experimente durchzuführen.

Dabei bestimmten sie den Proteingehalt von Milch und Hollundersaft. Da das eingesetzte Bestimmungsmittel des Proteingehalts nur bei pH-neutralen Lösungen anwendbar ist, der Hollundersaft jedoch einen sauren pH-Wert von ca. 2 aufwies, entstand ein unbeabsichtigter, jedoch wertvoller Lerneffekt. Diese unvorhergesehene Wendung ermöglichte es den Kindern, unmittelbar zu erleben, wie wissenschaftliche Experimente manchmal fehlschlagen können. Ein misslungenes Experiment erfordert eine tiefere Untersuchung, um die Ursache für das Scheitern herauszufinden. Die Schüler*innen konnten aus erster Hand erfahren, wie diese vermeintlichen Fehler als wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses dazu beitragen können, ein tieferes Verständnis zu erlangen.

Um diesen Lerneffekt weiter zu vertiefen, haben wir am Ende des Tages ein Video erstellt, in dem die Gründe für das gescheiterte Experiment beleuchtet wurden. Am nächsten Tag präsentierten wir dieses Video den Kindern. Unsere Herangehensweise zeigte, dass nicht alles immer reibungslos verläuft. Trotzdem sind wir äußerst flexibel und können uns problemlos den gegebenen Umständen anpassen.

Den letzten Tag der Woche, widmeten wir einem Stop-Motion-Workshop, der als kreatives Mittel der Wissenschaftskommunikation diente und eine tolle Möglichkeit darstellte, die zuvor erlernten Fähigkeiten im Comiczeichnen auf andere Art und Weise einzusetzen. Auch hier wird ein Storyboard benötigt und die Teilnehmer*innen mussten sich überlegen, wie sie unsere Vorschläge, die auf Konzepten der Biomembranen beruhten, umsetzen könnten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche