Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz biophycom.uni-graz.at Workshops MS Eggersdorf
  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beim Workshop an der MS Eggersdorf im Raum Graz wurden die Wissenschaftscomics erstmals präsentiert. Ein riesiges Dankeschön an die fantastische Klassenlehrerin, die uns den Tipp gab! Das Präsentieren lief so gut, dass wir beschlossen haben, es in unsere künftigen Workshops dieser Altersgruppe (13/14) auf Basis von Freiwilligkeit zu integrieren.

Was wir dort auch noch gemacht haben - wir stellten uns den Fragen der Schüler*innen zu Studium und Forschung. Diese wurden anonym abgegeben und anschließend im Rahmen des Workshops von uns beantwortet. So konnten diese Jugendlichen einen Einblick in unseren Arbeitsalltag bekommen und Vorurteile abgebaut werden. Die Schüler*innen in dieser Schulstufe müssen sich ihrer ersten großen Karriereentscheidung stellen und deshalb ist dieser persönliche Austausch so wichtig.

Ein weiteres Highlight bei diesem Workshop war eine Abwandlung des Spieles "Stille Post", das wir bei jüngeren Teilnehmer*innen als Beispiel für die Signalweiterleitung von Membranproteinen in die Zelle verwenden (zur Spielerklärung kommen Sie hier). Bei unserem Spiel "Laute Post" geht es auch um Signalweiterleitung, aber nicht in der stillen Variante, sondern in Form eines Speed-Contests.

Ein*e Schüler*in beginnt mit einem Wort und der nächste in der Reihe muss so schnell wie möglich ein neues Wort mit dem letzten Buchstaben des vorhergegangenen Wortes bilden. Die erste Runde ist meist stockend und nicht besonders schnell. Dadurch kann auch das Konzept der Zellkommunikation und Probleme damit erklärt werden. In der Zelle sollten Signale ja so schnell wie möglich ankommen! In den weiteren Runden werden die Regeln etwas verändert.

Runde 2: Ein schon gehörtes Wort darf wieder verwendet werden und auch die Zeit wird gestoppt. Meist erkennen die Schüler*innen selbst, dass sie ein Wort verwenden können, das mit demselben Buchstaben beginnt und endet. Dadurch erfahren die Schüler*innen, dass der Informationsgehalt bei der Weiterleitung der Signale ausschlaggebend ist. Dabei beginnen die Schüler*innen selbst zu experimentieren, mit welchem Wort sie die schnellste Runde absolvieren können.

Die Vorteile dieses Spieles sind, dass der Spieltrieb auch in Jugendlichen geweckt wird. Es eignet sich dadurch hervorragend als Aufwecker. Zusätzlich wird wie bei den jüngeren ein komplexes Thema, wie die Signalweiterleitung in Biomembranen, spielerisch verständlich gemacht.

Dieser Workshop wurde im Juni 2023 im Rahmen des WissenschaftsbotschafterInnen-Programms des OeADs abgehalten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche