Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz biophycom.uni-graz.at Workshops VS Hirten
  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

In der Volksschule Hirten hatten wir das Vergnügen, mit unseren jüngsten Workshop-Teilnehmer*innen zu arbeiten. Da das Thema der Biomembranen durchaus komplex ist, haben wir zur Förderung des Verständnisses verschiedene Spiele vorbereitet.

Eines dieser Spiele ist das "Tunnelspiel", bei dem die Kinder in die Rollen unterschiedlicher Stoffe schlüpfen - wie Zucker, Vitamine, Salz und Wasser. Sie krabbeln durch einen Tunnel und gelangen so in die Zelle, die die Kinder im Kreis stehend verkörpern soll. So wird der Transport über die Zellmembran spielerisch verdeutlicht.

Die Einbindung von Spielen in den Lernprozess birgt mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen Spiele eine praktische und erlebnisorientierte Herangehensweise an abstrakte Konzepte. Die Kinder können durch das aktive Ausprobieren eine tiefere Verbindung zu den Inhalten herstellen, was das Verständnis fördert und langfristiges Wissen festigt. Zweitens fördern Spiele die Zusammenarbeit und den Austausch unter den Schüler*innen. Dies fördert nicht nur das soziale Lernen, sondern ermöglicht auch einen offenen Dialog über die wissenschaftlichen Konzepte. Drittens machen Spiele das Lernen unterhaltsam. Die Kinder sind engagiert und enthusiastisch bei der Sache, was die Lernfreude steigert und möglicherweise Hemmschwellen gegenüber komplexen Themen abbaut. Letztlich veranschaulichen Spiele abstrakte Ideen auf anschauliche Weise und bieten eine Möglichkeit, die Schüler*innen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.

In Kombination mit traditionelleren Lehrmethoden können Spiele also dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für anspruchsvolle Konzepte wie Biomembranen zu entwickeln.

Der Workshop wurde im Mai 2023 abgehalten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche