Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz biophycom.uni-graz.at Workshops VS Stattegg
  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Workshops
  • Comics
  • Art&Science Day 2025
  • Team
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

In der Volksschule Stattegg bei unseren jüngsten Workshop Teilnehmer*innen (3. Klasse Volksschule) haben wir bewusst darauf gesetzt, das anspruchsvolle Thema der Biomembranen durch spielerische Ansätze zu vermitteln. Eines unserer effektiven Spiele ist das beliebte "Stille Post"-Spiel.

Hier wird auf spielerische Weise die Idee der Signalweiterleitung über die Zellmembran veranschaulicht. Die Kinder flüstern sich Nachrichten zu, die von einem Ende der Gruppe zum anderen weitergegeben werden. Durch die spontanen Veränderungen der Botschaft verdeutlichen wir, wie Übertragungsfehler auftreten können. Die Wahl dieses Spiels ergibt sich aus seiner sinnvollen Integration in den Lernprozess. Es ermöglicht eine lebendige Darstellung komplexer biologischer Prozesse. Die Veränderungen, die beim Weitergeben der Botschaft auftreten, simulieren auf eindrucksvolle Weise, wie Fehler bei der Signalweiterleitung in einer Zelle auftreten können. Diese Fehler bieten wiederum eine Brücke zu realen Problemen, die bei der Signalübertragung innerhalb von Zellen auftreten können, und dienen als Ausgangspunkt für die Diskussion möglicher Krankheiten.

Die Stärke dieses Ansatzes liegt darin, dass er eine direkte Verbindung zwischen dem Spielerlebnis und den zugrunde liegenden wissenschaftlichen Konzepten herstellt. Die Kinder sind aktiv beteiligt und erleben die Prinzipien der Zellkommunikation auf einer persönlichen Ebene. Durch die Transformation von Spielmechanismen in biologische Zusammenhänge wird das Verständnis vertieft und das Interesse an der Thematik geweckt. Letztlich demonstriert das "Stille Post"-Spiel, wie Spiele nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch als wirksames Werkzeug dienen können, um komplexe wissenschaftliche Konzepte auf leicht verständliche und einprägsame Weise zu vermitteln.

Dieser Workshop war der erste als Young Science Wissensbotschafterinnen des OeAD. Mehr Infos zu dieser Initiative finden Sie hier.

Dieser Workshop wurde im Juni 2023 abgehalten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche